Hey, lass uns kurz über Jesaja 43:1-3 nachdenken. Stell dir vor, Gott spricht direkt zu dir: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst! Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.“ Das bedeutet, dass egal welche Schwierigkeiten oder Herausforderungen du durchmachst, Gott ist bei dir. Er kennt dich persönlich, ruft dich bei deinem Namen und verspricht, dich zu beschützen. Das ist unglaublich beruhigend, oder?
Wir treffen oft Entscheidungen, die uns in Schwierigkeiten bringen, und manchmal fühlen wir uns, als würden wir im Wasser untergehen oder im Feuer verbrennen. Aber genau hier greift Gottes Zusage ein: „Wenn du durchs Wasser gehst, werde ich bei dir sein… Keine Flamme wird dich verbrennen.“ Diese Worte erinnern uns daran, dass Gott uns nicht im Stich lässt, selbst wenn wir die Konsequenzen unserer eigenen Entscheidungen tragen müssen. Er bleibt treu und trägt uns durch jede Not.
Was heißt das für dich? Es bedeutet, dass du dich nicht von Angst und Sorgen überwältigen lassen musst. Vertrau darauf, dass Gott bei dir ist und dir durch jede Herausforderung hilft. Erinnere dich daran, dass du ihm gehörst und er dich liebt. Lass diese Wahrheit deinen Alltag prägen – sei es in schwierigen Zeiten oder Momenten der Freude. Gott ist mit dir, und das gibt dir den Mut und die Stärke, jeder Situation zu begegnen.
Fragen zur Vertiefung oder für Gruppengespräche:
- Was bedeutet es für dich persönlich, dass Gott dich bei deinem Namen gerufen hat und du zu ihm gehörst?
- In welchen Situationen hast du Gottes Schutz und Gegenwart besonders erfahren?
- Wie kannst du anderen in deiner Gemeinschaft helfen, ihre Ängste loszulassen und auf Gottes Zusagen zu vertrauen?
Parallele Bibeltexte (als Slogans zusammengefasst):
Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirte – ich fürchte kein Unglück.“
Matthäus 28:20: „Ich bin bei euch alle Tage – bis ans Ende der Welt.“
Johannes 10: „Meine Schafe hören meine Stimme – ich kenne sie und sie folgen mir.“
1 Petrus 5:7: „Alle eure Sorgen werft auf ihn – denn er sorgt für euch.“
Möchtest du dich noch weiter in dieses Thema vertiefen? Im Anschluss findest du die Schritte die ich für diesen Impuls gegangen bin. Die Informationen hole ich mir meistens aus BibleHub.com damit auch du es nachschlagen kannst.
Lass uns gemeinsam den Text aus Jesaja 43:1-3 tiefer betrachten. Wir beginnen mit einem kurzen Gebet, um unsere Herzen und Gedanken auf Gottes Wort auszurichten.
Himmlischer Vater, wir danken dir für dein Wort, das uns leitet und ermutigt. Wir bitten dich, sende deinen Heiligen Geist, um unsere geistlichen Augen zu öffnen und unser Herz zu erleuchten, damit wir deine Botschaft in diesem Text klar verstehen. Lass uns erkennen, was du uns heute sagen möchtest und hilf uns, dein Wort in unserem Leben anzuwenden.
In Jesu Namen,
Amen.
Kontext des Textes:
Gerne, lassen uns den Kontext von Jesaja 43:1-3 genauer betrachten.
Das Buch Jesaja ist in zwei große Teile gegliedert: Kapitel 1-39 und Kapitel 40-66. Der erste Teil enthält viele Botschaften des Gerichts und der Warnung vor kommenden Katastrophen aufgrund des Ungehorsams Israels. Der zweite Teil, beginnend mit Kapitel 40, bietet eine Botschaft des Trostes und der Hoffnung. Diese beiden Teile zusammen zeigen Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.
Jesaja 43 befindet sich im zweiten Teil des Buches, der mit Kapitel 40 beginnt. In Kapitel 40 wird das Volk Israel angesprochen und ermutigt, dass Gott sie trösten und ihre Gefangenschaft in Babylon beenden wird. Es wird betont, dass Gott mächtig und souverän ist und dass seine Worte niemals vergehen werden. Kapitel 41 setzt diese Botschaft fort und betont, dass Gott Israel auserwählt und gestärkt hat. Er wird ihre Feinde besiegen und sie wiederherstellen.
Kapitel 42 beschreibt den Knecht Gottes, der Gerechtigkeit bringen wird. Dieser Abschnitt wird als prophetische Ankündigung des Messias, Jesus Christus, verstanden. Es wird auch betont, dass das Volk Israel blind und taub gegenüber Gottes Wegen war, aber dass Gott dennoch seinen Plan der Erlösung weiterführen wird.
Dann kommen wir zu Kapitel 43, wo unser heutiger Text zu finden ist. Hier spricht Gott direkt zu seinem Volk und erinnert sie daran, dass er sie geschaffen, erlöst und bei ihrem Namen gerufen hat. Diese Kapitel betonen die enge Beziehung zwischen Gott und Israel und die Tatsache, dass Gott sein Volk niemals verlassen wird, selbst in den schwierigsten Zeiten. Kapitel 43 setzt die Themen der Erlösung und des Trostes fort, die in den vorherigen Kapiteln eingeführt wurden.
In den Versen nach unserem Text, insbesondere in den Kapiteln 44 und 45, wird diese Botschaft der Erlösung und Wiederherstellung fortgesetzt. Gott verspricht, seine Segnungen über Israel auszugießen und sie in ihre Heimat zurückzuführen. Er weist auch auf den zukünftigen Erlöser, Kyros, hin, der das Volk Israel aus der babylonischen Gefangenschaft zurückführen wird.
Zusammengefasst, Jesaja 43:1-3 ist ein zentraler Teil dieser tröstenden und ermutigenden Botschaft. Es betont Gottes persönliche Beziehung zu seinem Volk und seine Zusicherung, dass er sie durch jede Not und Gefahr hindurchtragen wird.
Schlüsselwörter identifizieren:
Jesaja 43:1-3 Ursprünglicher Text (Hebräisch – Masoretischer Text)
- וְעַתָּה כֹּה־אָמַר יְהוָה בּוֹרַאֲךָ יַעֲקֹב וְיֹצֶרְךָ יִשְׂרָאֵל אַל־תִּירָא כִּי גְאַלְתִּיךָ קָרָאתִי בְשִׁמְךָ לִי־אַתָּה׃
- כִּי־תַעֲבֹר בַּמַּיִם אִתְּךָ־אָנִי וּבַנְּהָרוֹת לֹא יִשְׁטְפוּךָ כִּי־תֵלֵךְ בְּמוֹ־אֵשׁ לֹא תִכָּוֶה וְלֶהָבָה לֹא־תִבְעַר־בָּךְ׃
- כִּי אֲנִי יְהוָה אֱלֹהֶיךָ קְדוֹשׁ יִשְׂרָאֵל מוֹשִׁיעֶךָ נָתַתִּי כָפְרְךָ מִצְרַיִם כּוּשׁ וּסְבָא תַּחְתֶּיךָ׃
Deutsche Übersetzung
- Und nun, so spricht der HERR, der dich geschaffen hat, Jakob, und der dich gebildet hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.
- Wenn du durchs Wasser gehst, will ich bei dir sein, und wenn du durch Ströme gehst, sollen sie dich nicht überfluten; wenn du durchs Feuer gehst, sollst du nicht versengt werden, und die Flamme soll dich nicht verbrennen.
- Denn ich bin der HERR, dein Gott, der Heilige Israels, dein Erretter; ich gebe Ägypten als Lösegeld für dich, Kusch und Seba an deiner Statt.
Semantisch-pragmatische Kommentierung der Schlüsselwörter
- כֹּה־אָמַר יְהוָה (koh-amar Yahweh) „so spricht der HERR“: Diese Formel betont die Autorität und das Gewicht der folgenden Worte, die direkt von Gott kommen.
- בּוֹרַאֲךָ יַעֲקֹב וְיֹצֶרְךָ יִשְׂרָאֵל (bora’acha Ya’akov veyotzrecha Yisrael) „der dich geschaffen hat, Jakob, und der dich gebildet hat, Israel“: „בּוֹרֵא“ (schaffen) und „יֹצֵר“ (formen) beschreiben Gottes schöpferische und gestaltende Macht über sein Volk.
- אַל־תִּירָא (al-tira) „Fürchte dich nicht“: Ein häufiger biblischer Aufruf, der zur Beruhigung und zum Vertrauen in Gottes Schutz aufruft.
- גְאַלְתִּיךָ (ge’alticha) „ich habe dich erlöst“: „גָּאַל“ bedeutet erlösen oder befreien. Es bezieht sich auf Gottes rettende Handlungen für sein Volk.
- קָרָאתִי בְשִׁמְךָ (karati veshimcha) „ich habe dich bei deinem Namen gerufen“: Dies drückt eine persönliche und intime Beziehung aus, in der Gott sein Volk namentlich kennt und ruft.
- כִּי־תַעֲבֹר בַּמַּיִם (ki-ta’avor bammayim) „Wenn du durchs Wasser gehst“: „בַּמַּיִם“ (Wasser) symbolisiert Gefahren und Schwierigkeiten. Der Vers verspricht Gottes Gegenwart und Schutz in solchen Zeiten.
- אִתְּךָ־אָנִי (ittecha-ani) „will ich bei dir sein“: Diese Zusage betont Gottes ständige Gegenwart und Unterstützung.
- כִּי־תֵלֵךְ בְּמוֹ־אֵשׁ (ki-telech bemo-esh) „wenn du durchs Feuer gehst“: „אֵשׁ“ (Feuer) symbolisiert Prüfungen und Bedrängnisse. Die Zusage ist, dass diese Prüfungen nicht schädigen werden.
- אֲנִי יְהוָה אֱלֹהֶיךָ (ani Yahweh Eloheicha) „Denn ich bin der HERR, dein Gott“: Diese Selbstoffenbarung betont Gottes Identität und Beziehung zu seinem Volk.
- קְדוֹשׁ יִשְׂרָאֵל מוֹשִׁיעֶךָ (Kedosh Yisrael Moshi’echa) „der Heilige Israels, dein Erretter“: „קָדוֹשׁ“ (heilig) betont Gottes Einzigartigkeit und Reinheit. „מוֹשִׁיעַ“ (Erretter) beschreibt seine rettende Rolle.
- כָפְרְךָ מִצְרַיִם (kafrecha Mitzrayim) „ich gebe Ägypten als Lösegeld für dich“: „כָּפַר“ (Lösegeld) bezieht sich auf das Opfer, das Gott bereit ist zu bringen, um sein Volk zu befreien.
Fazit: Jesaja 43:1-3 bietet tiefen Trost und Sicherheit, indem es Gottes Liebe, Schutz und Erlösung für sein Volk betont. Gott spricht direkt zu Israel und erinnert sie daran, dass er sie geschaffen und erlöst hat. Er verspricht seine ständige Gegenwart und Hilfe in Zeiten der Not und Gefahr. Diese Verse unterstreichen Gottes einzigartige Heiligkeit und seine Rolle als Retter, der bereit ist, große Opfer zu bringen, um sein Volk zu schützen. Diese Passage ermutigt die Gläubigen, sich nicht zu fürchten, sondern auf Gottes treue Gegenwart und seinen Schutz zu vertrauen.
Kommentar zum Text:
Jesaja 43:1-3 beginnt mit der kraftvollen Ansprache Gottes: „Aber jetzt sagt der Herr, der euch geschaffen hat, ihr Nachkommen von Jakob, der euch zu seinem Volk gemacht hat: ‚Hab keine Angst, Israel, denn ich habe dich erlöst! Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.‘“ Die Formel „so spricht der Herr“ (כֹּה־אָמַר יְהוָה, koh-amar Yahweh) betont die göttliche Autorität und Verlässlichkeit der folgenden Worte. Gott stellt sich hier als der Schöpfer und Former seines Volkes vor, was an die Schöpfungsgeschichten in Genesis erinnert, wo Gott die Welt und den Menschen ins Leben ruft (Genesis 1-2). Diese Vorstellung wird durch die Begriffe „schaffen“ (בּוֹרֵא, bora‘) und „formen“ (יֹצֵר, yotzer) weiter verstärkt, was auch an Jeremia 18:6 denken lässt, wo Gott als Töpfer dargestellt wird, der sein Volk nach seinem Willen formt.
Der Aufruf „Hab keine Angst“ (אַל־תִּירָא, al-tira) ist ein zentraler biblischer Trost, der sich durch die gesamte Schrift zieht, wie etwa in Josua 1:9, wo Gott Josua ermutigt, mutig und stark zu sein, oder in Psalm 23:4, wo der Psalmist, selbst im Angesicht des Todes, keine Furcht kennt, weil Gott bei ihm ist. Diese Aufforderung zur Furchtlosigkeit gründet sich auf die Zusicherung Gottes: „Denn ich habe dich erlöst“ (גְאַלְתִּיךָ, ge’alticha). Das hebräische Wort „ga’al“ (גָּאַל) bedeutet „erlösen“ oder „zurückkaufen“ und erinnert an die Befreiung Israels aus der ägyptischen Sklaverei (Exodus 6:6) und deutet prophetisch auf die letztendliche Erlösung durch Jesus Christus hin, wie in Epheser 1:7 beschrieben.
Die persönliche Dimension dieser Beziehung wird weiter durch die Aussage „Ich habe dich bei deinem Namen gerufen“ (קָרָאתִי בְשִׁמְךָ, karati veshimcha) betont. Das Bild des Rufens bei Namen unterstreicht die intime Kenntnis und Fürsorge Gottes für jeden Einzelnen, ähnlich wie Jesus in Johannes 10:3 seine Schafe bei ihrem Namen ruft. „Du gehörst zu mir“ (לִי־אַתָּה, li-ata) verstärkt diese intime Beziehung und Zugehörigkeit, die auch in 1. Petrus 2:9 hervorgehoben wird, wo die Gläubigen als ein auserwähltes Geschlecht und königliches Priestertum beschrieben werden, die Gottes Eigentum sind.
In Vers 2 wird diese göttliche Zusicherung weiter konkretisiert: „Wenn du durch tiefes Wasser oder reißende Ströme gehen musst – ich bin bei dir, du wirst nicht ertrinken.“ Wasser symbolisiert in der Bibel oft Gefahr und Chaos, wie etwa in Psalm 69:2-3, wo der Psalmist in den Fluten des Unglücks zu ertrinken droht. Hier jedoch verspricht Gott, dass er sein Volk durch diese Gefahren hindurchtragen wird, ähnlich wie beim Durchzug durch das Rote Meer (Exodus 14:21-22), wo Gott die Wasser spaltete, damit die Israeliten sicher hindurchgehen konnten.
„Und wenn du ins Feuer gerätst, bleibst du unversehrt. Keine Flamme wird dich verbrennen.“ Feuer symbolisiert Prüfungen und Bedrängnisse, wie in Daniel 3, wo die drei Freunde Daniels in den Feuerofen geworfen werden, aber unversehrt bleiben, weil Gottes Schutz bei ihnen ist. Diesen Schutz verspricht Gott auch hier und betont damit seine übernatürliche Fähigkeit, seine Treuen vor jeglichem Schaden zu bewahren.
Der Grund für diese Zusagen findet sich in Vers 3: „Denn ich, der Herr, bin dein Gott, der heilige Gott Israels. Ich bin dein Retter.“ Die Selbstoffenbarung „Ich bin der Herr, dein Gott“ (אֲנִי יְהוָה אֱלֹהֶיךָ, ani Yahweh Eloheicha) betont Gottes exklusive und unvergleichliche Rolle als der Eine, der sein Volk schützt und rettet. Der Titel „Heiliger Israels“ (קְדוֹשׁ יִשְׂרָאֵל, Kedosh Yisrael) hebt Gottes absolute Reinheit und seine besondere Beziehung zu Israel hervor. Seine Rolle als „Retter“ (מוֹשִׁיעֶךָ, Moshi’echa) ist von zentraler Bedeutung und wird in der Bibel vielfach bestätigt, wie in Psalm 106:21, wo Gott als der Retter Israels bezeichnet wird, der große Taten vollbracht hat, um sein Volk zu befreien.
Schließlich zeigt Gottes Opferbereitschaft: „Ich bezahle ein hohes Lösegeld für deine Befreiung: Ägypten, Äthiopien und Seba.“ Die Erwähnung von Ägypten, Kusch und Seba als Lösegeld (כָּפַר, kafar) unterstreicht den hohen Preis, den Gott bereit ist zu zahlen, um sein Volk zu erlösen. Dies erinnert an die Passahgeschichte (Exodus 12), wo das Blut des Lammes als Lösegeld diente, um die Israeliten vor dem Tod zu bewahren. Es weist auch auf die ultimative Erlösung durch Jesus Christus hin, der sein eigenes Leben als Lösegeld für viele gab (Markus 10:45).
Diese Passage in Jesaja 43:1-3 bietet somit tiefen Trost und Sicherheit, indem sie Gottes allumfassende Liebe, seinen Schutz und seine Erlösung für sein Volk betont. Sie ermutigt die Gläubigen, sich nicht zu fürchten, sondern auf Gottes treue Gegenwart und seinen Schutz zu vertrauen, egal welche Herausforderungen und Prüfungen sie durchmachen. Diese tiefen theologischen Wahrheiten erinnern uns daran, dass wir in Gottes Händen sicher sind und dass er uns durch jede Schwierigkeit hindurchtragen wird.
Persönliche Identifikation mit dem Text:
Jesaja 43:1-3 bietet Trost und Sicherheit in allen Lebenslagen. Wenn wir uns in Angst und Unsicherheit befinden – sei es durch finanzielle Probleme, gesundheitliche Sorgen oder persönliche Krisen – sagt Gott: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst!“ Diese Worte erinnern uns daran, dass Gott uns nicht nur geschaffen, sondern auch erlöst hat. Er hat uns bei unserem Namen gerufen und wir gehören ihm. Das Wissen, dass Gott immer bei uns ist, gibt uns Halt und Sicherheit, auch wenn alles um uns herum turbulent ist. Wenn wir durch Feuer oder „tiefes Wasser“ gehen, symbolisiert das die Herausforderungen, denen wir begegnen. Gott verspricht, dass das nicht unser Ende bedeutet, weil er bei uns ist.
Ein wichtiger Aspekt ist die Erkenntnis, dass viele unserer Schwierigkeiten aus unseren eigenen Entscheidungen resultieren. Das Volk Israel erlebte Feuer und Wasser aufgrund ihrer eigenen Entscheidungen. Gott lässt uns die Freiheit, Entscheidungen zu treffen, und oft führen diese zu schwierigen Konsequenzen. Doch selbst in diesen Situationen verspricht Gott, bei uns zu sein und uns zu helfen.
Wenn wir uns einsam und verzweifelt fühlen, bietet Jesaja 43:1-3 tröstende Worte. Gottes Aussage „Du gehörst zu mir“ erinnert uns daran, dass wir niemals allein sind. Seine ständige Gegenwart und sein Versprechen, uns durch die Feuer und Wasser der Prüfungen zu führen, ohne dass wir versengt werden, geben uns Hoffnung und Stärke.
Dieser Text hat auch positive Auswirkungen auf unsere Psyche und Emotionen. Das Wissen um Gottes ständige Gegenwart und Schutz mindert unsere Ängste und Sorgen. Es gibt uns ein Gefühl der Sicherheit und des inneren Friedens. Diese Zuversicht stärkt unser Selbstwertgefühl, weil wir wissen, dass wir von Gott persönlich gekannt und geliebt sind.
In unseren Beziehungen erinnert uns dieser Text daran, dass wir als Gemeinschaft Gottes Volk sind. Es ermutigt uns, einander mit derselben Liebe und Fürsorge zu begegnen, die Gott uns zeigt. Dies fördert stärkere und liebevollere Beziehungen, weil wir einander in Zeiten der Not unterstützen und gemeinsam unsere Freuden feiern können.
Bezüglich unserer Beziehung zu Gott vertieft dieser Text unser Vertrauen und unsere Abhängigkeit von ihm. Er erinnert uns daran, dass Gott nicht nur unser Schöpfer, sondern auch unser Erlöser und Beschützer ist. Diese Erkenntnis führt zu einer tieferen Anbetung und einem festeren Glauben.
Jesaja 43:1-3 hilft uns auch, die Sünde zu überwinden. Sünde trübt unser Verständnis von Gottes Liebe und Gnade und führt oft zu Angst und Zweifel. Dieser Text korrigiert diese Verzerrung, indem er uns die Wahrheit über Gottes Charakter und seine Verheißungen offenbart. Er zeigt uns, dass wir nie von Gottes Liebe getrennt sind, auch wenn wir Herausforderungen und Prüfungen begegnen. Diese Erkenntnis ermutigt uns, in Gottes Verheißungen zu ruhen und uns von Sünde und Zweifel zu befreien.
Insgesamt bietet Jesaja 43:1-3 eine Quelle der Ermutigung und Hoffnung. Es versichert uns Gottes ständige Gegenwart und seinen Schutz, unabhängig von den Umständen. Diese Zusicherung fördert Frieden und Freude in unserem Leben, stärkt unsere Beziehungen und vertieft unser Vertrauen in Gott, während sie uns hilft, die Verzerrungen der Wirklichkeit durch die Sünde zu überwinden.
SPACE-Anwendung*:
Nun wollen wir eine Anwendung des „SPACE“-Modells auf Jesaja 43:1-3 vornehmen, um die tiefere Bedeutung und die praktischen Implikationen dieses Textes zu verstehen.
- Sünde identifizieren: Jesaja 43:1-3 offenbart die Neigung, Gott nicht vollständig zu vertrauen. Die Aufforderung „Fürchte dich nicht“ deutet darauf hin, dass Furcht und mangelndes Vertrauen auf Gottes Zusagen eine Form der Sünde sind. Diese Sünde entsteht oft aus einem verzerrten Verständnis von Gottes Charakter und seinen Versprechen.
- Versprechen festhalten: Dieser Text ist voller Verheißungen. Gott verspricht seine ständige Gegenwart und seinen Schutz: „Ich bin bei dir“ und „Du wirst nicht ertrinken… Keine Flamme wird dich verbrennen.“ Diese Zusagen erinnern uns daran, dass wir niemals allein sind, egal welche Schwierigkeiten wir durchmachen. Gott hat uns erlöst und nennt uns bei unserem Namen, was eine tiefe, persönliche Beziehung und Fürsorge zeigt.
- Aktiv werden: Eine klare Handlung, die sich aus diesem Text ableiten lässt, ist das Vertrauen in Gottes Schutz und Führung, selbst in schwierigen Zeiten. Anstatt uns von Angst überwältigen zu lassen, sollen wir uns an Gottes Versprechen erinnern und in seiner Gegenwart ruhen. Auch sollten wir die Freiheit, die Gott uns gibt, weise nutzen, indem wir Entscheidungen treffen, die in Übereinstimmung mit seinem Willen stehen, um negative Konsequenzen zu vermeiden.
- Appell verstehen: Der Appell in diesem Text lautet „Fürchte dich nicht“. Dies ist nicht nur ein Trost, sondern auch eine Aufforderung, aktiv gegen Angst und Zweifel anzugehen. Gott fordert uns auf, auf seine Erlösung und seine ständige Gegenwart zu vertrauen, was bedeutet, dass wir unsere Ängste und Sorgen bewusst in seine Hände legen sollen.
- Beispiel folgen: Das Beispiel, das wir hier sehen, ist Gottes treue Fürsorge und sein Schutz für sein Volk. Trotz ihrer Fehler und Fehlentscheidungen bleibt Gott bei ihnen und führt sie durch jede Not. Dies ermutigt uns, auch in unseren Beziehungen treu und fürsorglich zu sein und anderen in Zeiten der Not beizustehen.
Jesaja 43:1-3 zeigt uns, dass Gott immer bei uns ist und uns erlöst. Er kennt uns persönlich und ruft uns bei unserem Namen. Dies sollte uns ermutigen, unsere Ängste loszulassen und auf seine Verheißungen zu vertrauen. Es erinnert uns daran, weise Entscheidungen zu treffen und unser Vertrauen stets auf Gott zu setzen, selbst wenn wir durch schwierige Zeiten gehen. Indem wir dieses Vertrauen in unserem täglichen Leben umsetzen, können wir die Verzerrungen der Wirklichkeit durch die Sünde überwinden und in einer tiefen, intimen Beziehung mit Gott leben.
*Die SPACE-Analyse ist eine Methode, um biblische Texte praktisch auf das tägliche Leben anzuwenden. Sie besteht aus fünf Schritten, die jeweils durch die Anfangsbuchstaben von „SPACE“ repräsentiert werden:
Sünde (Sin): In diesem Schritt überlegst du, ob der Bibeltext eine spezifische Sünde aufzeigt, vor der du dich hüten solltest. Es geht darum, persönliche Fehler oder falsche Verhaltensweisen zu erkennen, die der Text anspricht. Sprich, Sünde, wird hier als Verfehlung gegenüber den „Lebens fördernden Standards“ definiert.
Verheißung (Promise): Hier suchst du nach Verheißungen in dem Text. Das können Zusagen Gottes sein, die dir Mut, Hoffnung oder Trost geben. Diese Verheißungen sind Erinnerungen an Gottes Charakter und seine treue Fürsorge.
Aktion (Action): Dieser Teil betrachtet, welche Handlungen oder Verhaltensänderungen der Text vorschlägt. Es geht um konkrete Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen Glauben in die Tat umzusetzen.
Appell (Command): Hier identifizierst du, ob es in dem Text ein direktes Gebot oder eine Aufforderung gibt, die Gott an seine Leser richtet. Dieser Schritt hilft dir, Gottes Willen für dein Leben besser zu verstehen.
Beispiel (Example): Schließlich suchst du nach Beispielen im Text, die du nachahmen (oder manchmal auch vermeiden) solltest. Das können Handlungen oder Charaktereigenschaften von Personen in der Bibel sein, die als Vorbild dienen.
Diese Methode hilft dabei, die Bibel nicht nur als historisches oder spirituelles Dokument zu lesen, sondern sie auch praktisch und persönlich anzuwenden. Sie dient dazu, das Wort Gottes lebendig und relevant im Alltag zu machen.
