Römer 6:5 Mit Christus sterben – Deine Wahl für ein Leben in Fülle

Hast du jemals darüber nachgedacht, was es wirklich bedeutet, mit Christus zu sterben? Diese Idee mag auf den ersten Blick schwer zu begreifen oder sogar beängstigend erscheinen. Doch wenn wir tiefer blicken, entdecken wir, dass es sich hierbei um eine zutiefst befreiende Entscheidung handelt. Römer 6:5 spricht nicht von einem Verlust, sondern von einem Gewinn: dem Gewinn eines Lebens, das frei ist von den Fesseln, die uns zurückhalten. Mit Christus zu sterben bedeutet, die Dinge, die uns letztendlich schaden – unsere Neigungen zu Entscheidungen, die uns von unserem wahren Selbst, unseren Mitmenschen, Gott und der Schöpfung entfernen – bewusst hinter uns zu lassen. Es ist der erste Schritt auf einer Reise hin zu authentischer Freiheit und Fülle.

Dieser "Tod" ist keine düstere Angelegenheit, sondern eine Einladung zu einem "Pro-Leben"-Entscheid, ein mutiges Ja zu einem Leben, das in seiner ganzen Tiefe und Schönheit erblühen kann. Es geht darum, zu erkennen, dass wir immer die Wahl haben – die Wahl, uns von alten Mustern und Verhaltensweisen zu lösen, die uns und anderen schaden, und stattdessen den Weg der Liebe, der Vergebung und des Neubeginns zu wählen. Dieser Weg mag zunächst herausfordernd erscheinen, doch er ist durchtränkt mit der Hoffnung und der Verheißung der Auferstehung.

Lasst uns mutig diese Wahl treffen, inspiriert von der Überzeugung, dass unser Leben nicht durch unsere Fehler oder durch das, was wir zurücklassen, definiert wird, sondern durch die unendliche Liebe und Gnade, die in Christus auf uns warten. In seinem Tod und seiner Auferstehung finden wir die Kraft, jeden Tag neu zu wählen – zu wählen, in der Fülle des Lebens zu wandeln, das uns geschenkt wurde. Dies ist der wahre Kern des Evangeliums: eine Botschaft des Lebens, der Hoffnung und der Erneuerung.

Fragen zur Vertiefung oder für Gruppengespräche:

  1. Gibt es etwas das dich zurückhält, den Schritt zu wagen, mit Christus zu sterben und ein neues Leben zu beginnen?
  2. Wie kann die Erkenntnis, dass "Sterben mit Christus" eine Entscheidung für das Leben ist, deine Perspektive auf persönliche Herausforderungen verändern?
  3. Auf welche Weise kannst du heute eine bewusste Wahl treffen, um näher an das Leben heranzutreten, das Gott für dich vorgesehen hat?

Parallele Bibeltexte:

  • Galater 2:20 – "Nicht ich lebe, sondern Christus lebt in mir: Das Geheimnis der Identität"
  • Kolosser 2:12 – "Begraben im Tod, auferweckt durch den Glauben: Die Kraft der Taufe"
  • 1. Petrus 2:24 – "Von Sünden befreit, um für die Gerechtigkeit zu leben: Der Zweck Seines Opfers"
  • 2. Korinther 5:17 – "Eine neue Schöpfung: Der alte Weg ist vorbei, das neue Leben hat begonnen"

Möchtest du dich noch weiter in dieses Thema vertiefen? Im Anschluss findest du die Schritte die ich für diesen Impuls gegangen bin. Die Informationen hole ich mir meistens aus BibleHub.com damit auch du es nachschlagen kannst.


Gebet:

Ich freue mich das du dich in das Thema weiter reinlesen möchtest… lass uns mit einem Gebet unser Denken darauf vorbereiten.

Liebevoller Jesus, wir treten jetzt in eine Zeit des Nachdenkens über Dein Wort ein, besonders über Römer 6:5. Wir bitten Dich, unseren Geist zu öffnen, damit wir die tiefe Bedeutung Deiner Auferstehung in unserem Leben erfassen können. Lehre uns, wie wir durch unseren Glauben an Dich sowohl Deinen Tod als auch Deine Auferstehung in unserem täglichen Leben widerspiegeln können.

Amen.

Kontext des Textes:

Um Römer 6:5 voll zu verstehen, hilft es, einen Blick auf den Kontext des gesamten 6. Kapitels des Römerbriefes zu werfen. Paulus spricht hier in einem breiteren Sinne über die Bedeutung der Taufe und wie sie die Gläubigen symbolisch mit dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi verbindet. Im Vorfeld argumentiert Paulus, dass wir, da wir durch die Taufe in den Tod Christi hinein getauft wurden, also mit ihm begraben wurden, dementsprechend auch mit ihm zu einem neuen Leben auferweckt werden. Dieses neue Leben ist gekennzeichnet durch die Befreiung von der Herrschaft der Sünde und einen Lebenswandel im Geist.

In den Versen vor und nach Römer 6:5 betont Paulus, dass die Gläubigen nicht länger der Sünde dienen, da sie mit Christus gestorben und zu einem Leben in Gerechtigkeit auferweckt worden sind. Der Tod, den er meint, ist nicht nur ein symbolischer oder spiritueller Tod, sondern ein tatsächliches Teilen in dem Tod, den Jesus am Kreuz erlitten hat, was eine vollständige Trennung von der Macht der Sünde bedeutet.

Die Auferstehung, an der wir teilhaben, ist sowohl eine zukünftige Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod als auch eine gegenwärtige Realität. Durch die Auferstehung Jesu sind wir bereits jetzt zu einem neuen Leben berufen, in dem wir in der Kraft des Heiligen Geistes wandeln und nicht unter der Herrschaft der Sünde leben.

Schlüsselwörter identifizieren:

Originaltext:

εἰ γὰρ σύμφυτοι γεγόναμεν τῷ ὁμοιώματι τοῦ θανάτου αὐτοῦ, ἀλλὰ καὶ τῆς ἀναστάσεως ἐσόμεθα.

Römer 6:5 HFA Denn wie wir seinen Tod mit ihm geteilt haben, so haben wir auch Anteil an seiner Auferstehung.

Schlüsselwörter:

  1. σύμφυτοι (symphytoi) – "mit ihm in einem Tod gleich geworden sind": Wörtlich bedeutet "zusammengewachsen" oder "vereinigt". Dieses Wort beschreibt die enge Verbindung und Einheit der Gläubigen mit Christus in Seinem Tod.
  2. γεγόναμεν (gegonamen) – "geworden sind": Vom Verb γίνομαι (ginomai), das "werden" oder "geschehen" bedeutet. Es deutet auf eine Veränderung oder Entwicklung hin, die stattgefunden hat.
  3. τῷ ὁμοιώματι (tōi homoiōmati) – "in einem … gleich": "Homoiōma" bedeutet "Ähnlichkeit" oder "Gleichheit". In diesem Kontext bezieht es sich auf die Gleichheit mit dem Tod Christi.
  4. τοῦ θανάτου (tou thanatou) – "des Todes": Bezieht sich auf den Tod Christi am Kreuz, der zentral für die christliche Erlösungslehre ist.
  5. ἀλλὰ (alla) – "aber": Ein adversatives Konjunktiv, das einen Gegensatz oder eine Ergänzung zu dem vorher Gesagten einführt.
  6. καὶ (kai) – "auch": Ein Verbindungswort, das dazu dient, zwei Aussagen miteinander zu verknüpfen und ihre Verbundenheit zu betonen.
  7. τῆς ἀναστάσεως (tēs anastaseōs) – "in einer Auferstehung": "Anastasis" bezeichnet die Auferstehung von den Toten, ein zentrales Element der christlichen Hoffnung und des Glaubens.
  8. ἐσόμεθα (esometha) – "werden wir sein": Vom Verb εἰμί (eimi), das "sein" bedeutet, hier in der Zukunftsform. Es drückt eine zukünftige Realität oder Gewissheit aus.

Römer 6:5 unterstreicht die fundamentale christliche Lehre, dass die, die im Glauben mit Christus verbunden sind, nicht nur in Seinem Tod, sondern auch in Seiner Auferstehung Anteil haben. Dieses Konzept der Einheit mit Christus betont die transformative Wirkung des Glaubens, die über den Tod hinaus zur Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben führt.

Kommentar zum Text:

Römer 6:5 bietet uns eine kraftvolle Perspektive darauf, wie unser Glaube an Christus unser Verständnis von Leben und Tod tiefgreifend verändert. Durch unseren Glauben und unsere Taufe werden wir in die Erfahrung von Jesu Tod und Auferstehung hineingezogen, was bedeutet, dass wir sowohl an seinem Leiden als auch an seinem Sieg über den Tod teilhaben. Diese Verbindung zu Christus hat nicht nur symbolische Bedeutung, sondern sie wirkt sich konkret auf unser tägliches Leben aus.

Das Teilen in Jesu Tod bedeutet, dass die Macht der Sünde über uns gebrochen ist. Es ist, als hätten wir mit Christus das alte Leben, das der Sünde unterworfen war, hinter uns gelassen. Dies ist eine fundamentale Veränderung, die uns von der Vergangenheit befreit und uns ermöglicht, in der Gegenwart ein neues Leben zu führen – ein Leben, das durch Gerechtigkeit, Frieden und Freude im Heiligen Geist gekennzeichnet ist.

Die Teilhabe an Jesu Auferstehung öffnet uns die Tür zu einem Leben, das von der Kraft der Auferstehung durchdrungen ist. Dies bedeutet, dass wir schon jetzt in einer neuen Dimension des Lebens wandeln können, die durch Hoffnung, Erneuerung und die Gewissheit der endgültigen Sieges über den Tod geprägt ist. Es ist eine Einladung, jeden Tag als Teil der neuen Schöpfung zu leben, die Gott durch Jesus Christus ins Werk gesetzt hat.

Diese Realitäten laden uns ein, unser Leben in einer Haltung der Hoffnung und des Vertrauens zu gestalten, auch angesichts von Herausforderungen und Schwierigkeiten. Sie ermutigen uns, unsere Identität nicht durch unsere Vergangenheit oder unsere Fehler zu definieren, sondern durch die Liebe und Gnade, die uns in Christus geschenkt wurden. Indem wir so leben, reflektieren wir die transformative Kraft der Auferstehung Jesu in unserer Welt.

Persönliche Identifikation mit dem Text:

Indem wir Römer 6:5 betrachten, sehen wir, wie tiefgreifend die Verbindung zwischen dem Tod und der Auferstehung Jesu und unserem eigenen Leben ist. Diese Wahrheiten sind nicht nur für unser persönliches spirituelles Wachstum von Bedeutung, sondern haben auch praktische Auswirkungen auf unsere täglichen Entscheidungen, Beziehungen und unseren Lebensstil.

Vor diesem Hintergrund könnten wir uns fragen, wie wir diese Verbindung in unserem Alltag leben können. Es geht darum, bewusst Entscheidungen zu treffen, die das neue Leben widerspiegeln, zu dem wir durch Christus berufen sind. Das kann bedeuten, sich von Gewohnheiten oder Beziehungen zu lösen, die uns zurück in die "Sklaverei der Sünde" ziehen möchten, und stattdessen Wege zu suchen, die Liebe, die Gnade und die Gerechtigkeit Gottes in unserem Umfeld zu manifestieren.

Diese Teilhabe an Jesu Tod und Auferstehung lädt uns auch ein, in die Freiheit einzutreten, die Christus für uns gewonnen hat. Freiheit von der Macht der Sünde bedeutet nicht, dass wir perfekt sind, sondern dass wir jeden Tag neu die Möglichkeit haben, uns für das Leben zu entscheiden, das Gott für uns vorgesehen hat. Es ermutigt uns, in Momenten des Scheiterns oder der Schwäche nicht zu verzweifeln, sondern uns der unbegrenzten Gnade Gottes zuzuwenden, die uns immer wieder aufrichtet und erneuert.

Schließlich erinnert uns Römer 6:5 daran, dass unser Leben und unsere Hoffnung nicht in den sichtbaren Umständen begründet sind, sondern in der ewigen Wirklichkeit der Auferstehung. Dies gibt uns die Kraft, Herausforderungen mit Mut und Zuversicht zu begegnen und ein Leben der Hoffnung und des Dienstes zu führen, das andere inspiriert, ebenfalls den Weg der Auferstehung zu entdecken.

SPACE*-Anwendung:

  1. Sünde identifizieren: Überlege, welche Gewohnheiten oder Verhaltensweisen in deinem Leben der Idee widersprechen, dass du mit Christus gestorben und zu einem neuen Leben auferstanden bist. Gibt es Bereiche, in denen du noch freiwillig unter dem Einfluss der Sünde lebst, anstatt in der Freiheit der Auferstehung?
  2. Versprechen festhalten: Die Zusage ist klar – durch den Glauben an Christus haben wir Anteil an seiner Auferstehung. Dieses Versprechen gibt uns Hoffnung und die Gewissheit, dass wir ein neues Leben führen können, das von Gottes Liebe und Gerechtigkeit geprägt ist.
  3. Aktiv werden: Ermutige dich selbst, Schritte zu unternehmen, die dein neues Leben in Christus reflektieren. Das könnte bedeuten, dich aktiv von den Dingen abzuwenden, die dir schaden. Versuche stattdessen Handlungen zu wählen, die Gottes Liebe und Gnade in deinem Leben und im Leben der Menschen um dich herum zeigen.
  4. Appell verstehen: Wir sind aufgerufen, unser Leben so zu gestalten, dass es im Rahmen unserer Möglichkeiten die Realität widerspiegelt, in der Identität zu leben, die wir in der Auferstehung Christi erhalten haben, und unser Leben als Zeugnis dieser Veränderung zu führen.
  5. Beispiel folgen: Jesus selbst ist unser ultimatives Beispiel. Durch sein Sterben und seine Auferstehung hat er uns den Weg gezeigt. Jetzt sind wir dazu aufgerufen, in seinen Fußstapfen zu wandeln, indem wir ein Leben führen, das durch die Auferstehungskraft geprägt ist – ein Leben der Hoffnung, der Erneuerung und des Dienens.

Diese SPACE-Analyse ermutigt uns, tiefer über unser eigenes Leben nachzudenken und konkrete Schritte zu unternehmen, um in der Wahrheit von Römer 6:5 zu leben — oder es zumindest täglich zu versuchen.

*Die SPACE-Analyse ist eine Methode, um biblische Texte praktisch auf das tägliche Leben anzuwenden. Sie besteht aus fünf Schritten, die jeweils durch die Anfangsbuchstaben von "SPACE" repräsentiert werden:

Sünde (Sin): In diesem Schritt überlegst du, ob der Bibeltext eine spezifische Sünde aufzeigt, vor der du dich hüten solltest. Es geht darum, persönliche Fehler oder falsche Verhaltensweisen zu erkennen, die der Text anspricht.

Verheißung (Promise): Hier suchst du nach Verheißungen in dem Text. Das können Zusagen Gottes sein, die dir Mut, Hoffnung oder Trost geben. Diese Verheißungen sind Erinnerungen an Gottes Charakter und seine treue Fürsorge.

Aktion (Action): Dieser Teil betrachtet, welche Handlungen oder Verhaltensänderungen der Text vorschlägt. Es geht um konkrete Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen Glauben in die Tat umzusetzen.

Appell (Command): Hier identifizierst du, ob es in dem Text ein direktes Gebot oder eine Aufforderung gibt, die Gott an seine Leser richtet. Dieser Schritt hilft dir, Gottes Willen für dein Leben besser zu verstehen.

Beispiel (Example): Schließlich suchst du nach Beispielen im Text, die du nachahmen (oder manchmal auch vermeiden) solltest. Das können Handlungen oder Charaktereigenschaften von Personen in der Bibel sein, die als Vorbild dienen.

Diese Methode hilft dabei, die Bibel nicht nur als historisches oder spirituelles Dokument zu lesen, sondern sie auch praktisch und persönlich anzuwenden. Sie dient dazu, das Wort Gottes lebendig und relevant im Alltag zu machen.